Studie: Factoring gewinnt in Deutschland an Bedeutung

Corona-bedingt haben 14 Prozent der Unternehmen in den vergangenen Monaten neue Finanzierungsinstrumente geprüft. Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) fand in seiner jährlichen Studie zur Nutzung des Factorings heraus, dass sich fast die Hälfte der Unternehmen (49 Prozent) in diesem Zusammenhang mehr Unabhängigkeit von der Hausbank wünscht.

Vier von zehn Unternehmen halten es für sinnvoll, sich bei der Liquiditätsbeschaffung breiter aufzustellen. Vor allem das Factoring gewinnt in diesem Zusammenhang für viele Unternehmen an Bedeutung. So lag das Verhältnis zwischen dem angekauften Forderungsvolumen der deutschen Factoring-Institute und dem Bruttoinlandsprodukt laut Research-Institut Statista im Jahr 2019 bei 8 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es noch 7,1 Prozent.

Bei einer Studie des BFM Bundesverbands Factoring für den Mittelstand gaben gut 42 Prozent der Befragten gaben an, dass eine ausgewogene Finanzierung neben Eigen- und Fremdkapital auch Beteiligungen, Leasing und Factoring umfasst. Rund 62 Prozent der Entscheider sagen jedoch, dass sie zu wenig über Factoring wissen, um es in ihrem Unternehmen anzuwenden. Für die Studie wurden 1.685 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland befragt.

 

Factoring – für viele unbekanntes Terrain

Sie müssen einige Voraussetzungen erfüllen, damit Factoring sinnvoll und praktikabel eingesetzt werden kann:

  • In erster Linie sollten Sie regelmäßige, abgeschlossene Leistungen gegenüber den Kunden vorweisen können.
  • Ihre Kunden sollten im Normalfall aus dem B2B-Bereich kommen.
  • Sie sollten einen Jahresumsatz von mindestens 500.000 Euro vorweisen.
  • Im Idealfall besteht Ihr Portfolio aus standardisierten Produkten und Services.
  • Rechnungen müssen durchschnittlich höher als 500 Euro sein.
  • Die Forderungslaufzeiten sollten zwischen 14 und 120 Tagen liegen.
  • Sie verfügen über einen hohen Anteil an Stammkunden.
  • Sie besitzen eine Exportquote von unter 50 Prozent.

Aufgrund dieser relativ strengen Voraussetzungen können Factoring-Verträge theoretisch ein Gütesiegel für Ihr Unternehmen sein. Allerdings sieht die Praxis oftmals noch ganz anders aus. Viele Unternehmen unterstellen Lieferanten, die auf Factoring setzen, einen chronischen Liquiditätsengpass oder schlechtes Liquiditätsmanagement. Das ist in vielen, wenn nicht sogar in den meisten Fällen faktisch unberechtigt, kann aber die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung z.B. zu Konzernen erschweren, weil ihr Einkauf Factoring ablehnt oder kritisch beäugt.

Factoring hat sich in den vergangenen Jahren für manche Unternehmen als Finanzierungsinstrument bewährt und kann ein sinnvolles Modell für kleine und mittelständische Unternehmen darstellen. In der Textilbranche, im Handel, in der Metallindustrie, der Lebensmittelbranche und anderen Branchen ist Factoring z.T. seit Jahren im Einsatz.

Demgegenüber gibt es zahlreiche Branchen und Geschäftsmodelle, für die Factoring nicht in Frage kommt – beispielsweise, wenn Leistungen, die den Kundenforderungen zugrunde liegen, noch nicht vollständig erbracht sind, wie etwa bei Bauprojekten. Bei Bargeldgeschäften, Vorkasse oder bei Intercompany Forderungen ist Factoring ebenfalls ungeeignet. Auch bei Forderungen gegen Privatpersonen, Individual-Anfertigungen, Individual-Software oder im Projektgeschäft kann Factoring nicht zum Einsatz kommen.

 

Factoring: Strenge Voraussetzungen dienen als Gütesiegel

Mezzanine-Finanzierungen haben jedoch so einige Haken. Oft sind diese erst ab siebenstelligen Summen möglich und nur für langfristige Zeiträume von zehn Jahren oder mehr verfügbar. Deshalb sind sie für kleine und mittelständische Unternehmen mit kurzfristigen Finanzierungsbedarfen oft eher unattraktiv.

Zwar verlangen Mezzanine-Kreditgeber bei der Finanzierung in der Regel keine dinglichen Sicherheiten, das hat allerdings seinen Preis: Dieser Verzicht und das höhere Risiko durch die langen Laufzeiten werden meist durch eine entsprechend hohe Verzinsung ausgeglichen.

Auch die generellen Anforderungen an die Unternehmen sind recht hoch: Für viele Mezzanine-Kapitalgeber sind eine gefestigte Marktposition, hervorragende Wachstumsprognosen und ein stabiler Geldfluss Grundvoraussetzungen für eine Finanzierung.

Außerdem erkennen Banken Mezzanine-Kapital nicht zwangsläufig auch als Eigenkapital an. Das ist meist nur der Fall, wenn Mezzanine länger läuft als der anvisierte Kredit. Oft wird die Finanzierungsform auch erst dann als nachrangig akzeptiert, wenn eine explizite Rangrücktrittserklärung des Mezzanine-Gebers vorliegt.

 

Factoring ist keine Grundlage der Unternehmensfinanzierung –
ein Firmenkredit schon

Factoring darf nicht als Grundlage einer Unternehmensfinanzierung verstanden werden – es ist der Verkauf ohnehin bestehender Forderungen, nicht mehr und nicht weniger. Factoring bewirkt einen beschleunigten Liquiditätszufluss, erweitert aber nicht den Finanzierungsspielraum Ihres Unternehmens. Damit ist es für viele unternehmerische Zwecke wie z.B. zur Wachstumsfinanzierung für die Nutzung von Marktchancen ungeeignet.

Kreditplattformen wie creditshelf setzen sich mit der kompletten Finanzierungsstruktur Ihrer Kunden – inklusive Firmenkrediten und Factoring ‒ auseinander. Die Erfahrung mit dem deutschen Mittelstand zeigt, dass der klassische Firmenkredit immer noch (zu Recht) als Basis der Unternehmensfinanzierung eingesetzt wird. Factoring wird darüber hinaus zur Verbesserung des Forderungs- und Liquiditätsmanagements gezielt eingesetzt. Beide Finanzinstrumente müssen genau aufeinander abgestimmt werden.

Das creditshelf-Team berät Sie gern zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Firmenkrediten in Verbindung mit Factoring. Dabei gehen wir besonders darauf ein, wie der Finanzierungsmix in Ihrem Unternehmen optimal gestaltet werden kann und wie die einzelnen Instrumente wie z.B. Firmenkredite, Lieferantenfinanzierungen oder auch Factoring miteinander verbunden werden können. Dabei stellt sich der Firmenkredit oftmals als die bessere Wahl gegenüber dem Factoring dar.

Sie interessieren sich also für das Thema Unternehmensfinanzierung? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Teilen Sie diesen Beitrag