Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an creditshelf. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die creditshelf Aktiengesellschaft (nachfolgend ‘creditshelf’ oder ‘wir’) ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, sowie welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden.
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Internetseiten unter creditshelf.com besuchen und im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung.
creditshelf betreibt unter den genannten Internetadressen einen Kreditmarktplatz (nachfolgend ‘Plattform’). Die Plattform dient dazu, Unternehmen mit Finanzierungsbedarf als Kreditnehmer (nachfolgend ‘Kreditnehmer’) und Kreditinvestoren (nachfolgend ‘Investoren’) zum Zwecke der Vermittlung bestimmter Kreditprojekte (nachfolgend ‘Kreditprojekte’) zusammenzubringen. Bei der Vorbereitung und Vermarktung von Kreditprojekten können sich Kreditnehmer durch von creditshelf zugelassene Partner (nachfolgend ‘Partner’) unterstützen lassen. Kreditnehmer, Investoren sowie Partner werden nachfolgend auch als ‘Nutzer’ bezeichnet. creditshelf vergibt selbst keine Kredite, sondern tritt lediglich als Kreditvermittler auf. Die Finanzierung der Kreditprojekte erfolgt nicht durch creditshelf, sondern durch eine Partnerbank (nachfolgend ‘Partnerbank’). Die Partnerbank veräußert die Kreditforderungen an die creditshelf solutions GmbH weiter, welche die Kreditforderungen ganz oder teilweise an die Investoren weiterveräußert.
Die creditshelf Aktiengesellschaft, Mainzer Landstraße 33a, 60329 Frankfurt am Main, eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter HRB 112087 ist für die im Folgenden beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Sie können sich hinsichtlich sämtlicher Datenschutzanfragen an folgende Stelle wenden:
creditshelf Aktiengesellschaft
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 3487724-0
E-Mail info@creditshelf.com
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
creditshelf Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 3487724-0
E-Mail datenschutz@creditshelf.com
Wir erheben und verarbeiten abhängig von der konkreten Verarbeitungssituation verschiedene personenbezogene (z.B. Ihr Name, Adresse oder Postanschrift) und nicht-personenbezogene (z.B. Technische Informationen, Informationen über juristische Personen) Daten von Ihnen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Daten bezogen auf die jeweilige Verarbeitungssituation.
Der Besuch unserer Internetseiten kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität erfolgen.
Soweit Sie die von creditshelf bereitgestellten Angebote auf den Internetseiten ohne Anmeldung nutzen, verarbeiten wir von Ihnen unter anderem:
Wenn Sie sich bei uns über unsere Internetseiten bewerben möchten, erheben wir von Ihnen unter anderem die folgenden Informationen:
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir nur die Daten, die für die Zusendung des Newsletters erforderlich sind. Dies sind:
Je nach Anliegen, können Sie über unsere Internetseiten mit uns über das Kontaktformular in Kontakt treten. Wir verarbeiten dabei nur die personenbezogenen Daten, die dafür erforderlich sind, insbesondere:
Wenn Sie sich für die Nutzung der Plattform registrieren, die Plattform nutzen, unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder anderweitig Rechtsgeschäfte mit uns eingehen wollen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und anderen persönlichen oder geschäftlichen Angaben.
Wenn Sie sich als Investor oder Partner auf der Plattform registrieren, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten und speichern sie im Nutzerprofil:
Auf der Plattform tritt der Investor nur unter einer ihm von creditshelf zugewiesenen Nutzer-ID und ggf. darüber hinaus unter einem frei gewählten Nutzernamen auf.
Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass die Identität des Partners und die Kredithistorie der vom Partner unterstützten Kreditprojekte auch nach Löschung des Benutzerkontos des Partners für andere Nutzer sichtbar bleiben. Näheres regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von creditshelf (nachfolgend ‘creditshelf-AGB’), die Sie unter creditshelf.com einsehen, herunterladen, speichern und drucken können.
(i) Wenn Sie sich als Kreditnehmer auf der Plattform registrieren, erheben wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten und speichern sie im Nutzerprofil:
(ii) Wenn Sie als Kreditnehmer ein Kreditprojekt auf der Plattform einstellen wollen, erheben wir für das Kreditprojekt weiterhin folgende Angaben:
Wir übermitteln die vorgenannten Daten an die Partnerbank. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 5.1.
(iii) Wird ein Kreditprojekt auf der Plattform eingestellt, sind (nur) für auf der Plattform registrierte und verifizierte Investoren sowie einen etwaigen Partner des Kreditnehmers folgende Daten im Hinblick auf das Kreditprojekt einsehbar. Ist eine Angabe als ‘optional’ gekennzeichnet, entscheidet der Kreditnehmer, ob die entsprechenden Daten für die Nutzer sichtbar sein sollen, wobei creditshelf im Einzelfall nach Maßgabe der creditshelf-AGB abweichende Vorgaben machen kann.
Für registrierte, aber nicht verifizierte Investoren sind nur Branche, gewünschter Kreditbetrag, Auktionsdauer, Bookbuildingspanne sowie eine generische Bezeichnung des Kreditprojekts einsehbar. Die Identität des Kreditnehmers wird nicht offengelegt.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz- Grundverordnung (‘DSGVO’), des Bundesdatenschutzgesetzes (‘BDSG’) und des Telemediengesetzes (‘TMG’). Im Rahmen bestimmter Situationen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung gesondert erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und aufgrund dieser Einwilligung verarbeiten. Einwilligungen können sich beispielsweise auf die Weitergabe von Daten an Partnerunternehmen, die Auswertung Ihrer Daten für zielgerichtete Werbemaßnahmen oder den Versand von Newslettern beziehen.
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Eine Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben wird keine negativen Konsequenzen für Sie haben.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur, soweit dies zur ordnungsgemäßen Nutzung der Plattform erforderlich ist oder soweit dies anderweitig zur Begründung, Durchführung oder Beendigung Vertrag oder vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses mit Ihnen, insbesondere dem abgeschlossenen Nutzungsvertrag, erforderlich ist. Hierzu gehört beispielsweise auch das Bereitstellen der gesamten Kredithistorie für den Kreditnehmer. Zudem nutzen wir die Daten des Kreditnehmers, des Kreditprojekts und der Investoren zur Bewirtschaftung des Kreditprojekts und für das Forderungsmanagement, wie in den creditshelf-AGB beschrieben.
Wenn Sie sich über unsere Karriereseite bewerben und uns personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anbahnung eines künftigen Arbeitsvertrages.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, soweit nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Vorbehaltlich einer im Einzelfall zu treffenden Abwägungsentscheidung gehen wir regelmäßig von einem überwiegen unserer berechtigten Interessen im Rahmen der folgenden nicht abschließend aufgezählten Verarbeitungssituationen aus:
Soweit wir rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, für deren Einhaltung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser rechtlichen Verpflichtungen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten sofern für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages oder vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses erforderlich, grundsätzlich allenfalls an mit uns verbundene Unternehmen weiter.
Beim Zustandekommen eines Kreditprojekts erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (insbesondere Identität und Kontaktdaten der Vertragsparteien, Angaben über das Kreditprojekt, das Auktionsergebnis (Kreditbetrag, Zinsen, Kreditlaufzeit)) an die jeweilige Partnerbank sowie vor Abschluss des Forderungskaufvertrages auch an die creditshelf solutions GmbH, den Investor und an weitere mit der Durchführung des Vertrages betrauten Unternehmen (z.B. Inkasso-Unternehmen).
Der Kauf einer (bzw. eines Teils der) zukünftigen Kreditforderung der Partnerbank gegen den Kreditnehmer durch den Investor sowie die Abtretung aufgrund des Forderungskaufvertrages erfolgt in der Regel ohne gegenseitige Bekanntgabe des Namens oder sonstiger personenbezogener Daten zwischen Kreditnehmer und Investor.
Sofern ein Kreditinstitut i.S.v. § 1 Abs. 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes (d.h. eine Partnerbank, die das Einlagen- und das Kreditgeschäft betreibt) Forderungen gegenüber dem Kreditnehmer aus einem Kreditprojekt erworben hat und die Forderungen gegenüber dem Kreditnehmer aus diesem Kreditprojekt insgesamt verwaltet, sind wir verpflichtet, die zur ordnungsgemäßen Verwaltung erforderlichen Daten des betreffenden Kreditnehmers sowie der weiteren an dem betreffenden Kreditprojekt beteiligten Investoren an diese Partnerbank zu übermitteln. Das Nähere regeln insbesondere der jeweilige Forderungskaufvertrag und der jeweilige Kreditvertrag.
Handelt es sich bei dem Investor, der in ein Kreditprojekt eines Kreditnehmers, der Unternehmer ist, investiert, um ein Kreditinstitut oder einen institutionellen Investor, werden die dafür erhobenen Daten dem Investor übermittelt. Ein berechtigtes Interesse an der übermittlung liegt insbesondere vor, wenn das Kreditinstitut oder der institutionelle Investor seinen Sitz in der EU hat und aufgrund rechtlicher Bestimmungen zur Identifizierung des Kreditnehmers (und des/der Bürgen) verpflichtet ist oder die Informationen über den Kreditnehmer (und des/der Bürgen) zur ordnungsgemäßen Erfassung, Bearbeitung oder Abwicklung seiner Ansprüche benötigt. Partnerbanken oder institutionelle Investoren sind nach den für sie maßgeblichen rechtlichen oder regulatorischen Vorgaben und unter Beachtung der für sie geltenden Vertraulichkeitspflichten ggf. dazu verpflichtet, Daten zu dem Kreditnehmer, der Unternehmer ist, und dem Kreditprojekt an die für sie zuständigen Aufsichtsbehörden bzw. die hierfür eingerichteten Register oder Meldestellen zu übermitteln, etwa für Zwecke der Erfassung von Kreditinformationen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Zur Durchführung einer Bonitätsbewertung erhalten wir eine Bonitätsauskunft bei einer von creditshelf nach eigenem Ermessen ausgesuchten Kreditauskunftei, wie z.B. der Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701 Hamburg und/oder der Creditreform Frankfurt Emil Vogt KG, Börsenplatz 7-11, 60313 Frankfurt am Main ( http://www.creditreform-frankfurt-main.de) bzw. mit Vorgenannten jeweils verbundenen Unternehmen und veröffentlichen diese für registrierte Nutzer auf der Plattform. Hierzu übermitteln wir die für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die vorgenannten Dienstleister. Wir und die Partnerbank verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrags. Die Bonität wird von den angefragten Auskunfteien in Form eines Bonitätsindexes unter anderem unter Verwendung von Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten des Kreditnehmers auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten ermittelt und dargestellt. Negativmerkmale sind Merkmale wie bspw. ein laufendes Inkasso- oder Insolvenzverfahren, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, ein überdurchschnittliches Forderungsausfallrisiko oder Vergleichbares.
Des Weiteren holen wir im Hinblick auf Geschäftsführer und/oder wesentliche Eigentümer bzw. wirtschaftlich Berechtigte des Kreditnehmers eine Auskunft bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden (http://www.schufa.de) (‘SCHUFA’) zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit dieser natürlichen Personen ein.
Zur Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir auch externe Dienstleister, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, die vertraglich abgesichert die Daten nur im Auftrag von uns verarbeiten. Auftragsverarbeiter sind darüber hinaus beispielsweise vertraglich verpflichtet, die Daten bei Beendigung der Beauftragung wahlweise zu löschen oder zurückzugeben.
Zu den von uns eingesetzten Auftragsverarbeitern gehören unter anderem:
Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn die Weitergabe erforderlich ist, um bestehende Vereinbarungen oder unsere Rechte und Ansprüche aus mit Ihnen bestehenden Verträgen oder anderen Pflichten durchzusetzen oder die Rechte anderer Nutzer, der Partnerbank und diejenigen Dritter zu schützen.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligungserklärung für die Verwendung und Weitergabe der personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt ggf. eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die dort genannten Empfänger. Im Rahmen der Bereitstellung von Dienstleistungen Dritter oder dem Einsatz von Cookies und anderen Webtracking-Technologien auf unseren Internetseiten können teilweise personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 11. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet, sofern nicht im Einzelfall für die Übermittlung eine eigene Rechtsgrundlage vorliegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
In manchen Verarbeitungssituationen kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, in sogenannte Drittländer, übermitteln. Im Rahmen der Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland werden wir regelmäßig durch geeignete Garantien, zum Beispiel durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, gewährleisten, dass eine Übermittlung von Daten nur auf Grundlage eines der DSGVO entsprechenden Schutzniveaus stattfindet.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt grundsätzlich nur im Rahmen eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses, soweit dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist, z.B. zur Weitergabe von Informationen an einen Investor oder eine Partnerbank zur Durchführung eines Kreditprojekts.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für unsere Verarbeitungszwecke notwendig ist.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer, die erforderlich ist, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten. Soweit Sie sich für einen Newsletter eingetragen haben, oder wir Ihnen regelmäßige Produktinformationen als Bestandskunde übersenden, verarbeiten wir Ihre Daten solange, bis Sie einer Verarbeitung widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Soweit Sie sich über unsere Internetseiten bei uns beworben haben und wir Sie nicht anstellen, speichern wir Ihre Daten höchstens für die Dauer von neun Monaten.
Soweit eine längere Speicherdauer aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder zum Schutz unserer berechtigter Interessen wie z.B. bei möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen geboten ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auch nach Ablauf des oben genannten Zeitraums gespeichert und verarbeitet. Mit vollständiger Abwicklung eines Vertrags oder vertragsähnlichen Verhältnisses werden wir, soweit möglich, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich für die weitere Verarbeitung sperren.
Eine endgültige Löschung erfolgt nach Ablauf der sich aus den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationsplichten ergebenden Fristen, die zwischen zwei und zehn Jahren betragen und sich unter anderem aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft, wonach Sie eine Bestätigung darüber verlangen können, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht, umfassende Informationen zu diesen personenbezogenen Daten von uns einzufordern.
Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass Sie betreffende, unrichtige Daten unverzüglich berichtigt werden.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese entweder (i) für die Zwecke für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, (ii) Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, (iii) Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine fortdauernde Verarbeitung vorliegen, (iv) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (v) die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, denen creditshelf unterliegt, oder (vi) die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben worden sind.
Sie haben nach Art.18 DSGVO das Recht unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ein solches Recht besteht, wenn entweder (i)Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, (iii) die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder (iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob wir berechtigte Gründe an der Verarbeitung haben die gegenüber Ihren überwiegen.
Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über die Empfänger von Daten zu verlangen, denen eine Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Soweit die Verarbeitung oder die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erklärten Einwilligung beruht, können Sie mit Wirkung für die Zukunft die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten oder eine von creditshelf getroffene Entscheidung in Bezug auf eines der von Ihnen ausgeübten Rechte, steht Ihnen darüber hinaus das Recht der Beschwerde bei dem hessischen Datenschutzbeauftragten, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, zu.
Für die Geltendmachung Ihrer unter Ziffer 8.1 aufgeführten Rechte können Sie sich formlos per Post oder E-Mail an die unter Ziffer. 2 angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke unserer berechtigten Interessen erfolgt, einschließlich eines hierauf gestützten Profilings (z.B. zur Bonitätsbewertung). Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie können Ihren Widerspruch formlos per Post oder E-Mail erklären, gerichtet an:
creditshelf Aktiengesellschaft
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt am Main
E-Mail datenschutz@creditshelf.com
Grundsätzlich müssen Sie uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für unsere Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Da wir ohne die Bereitstellung der für die Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlichen Daten oder den gesetzlich verpflichtend zu erhebenden Daten unsere Dienstleistungen nicht, beziehungsweise nicht rechtmäßig erbringen können, lehnen wir die Aufnahme einer Vertragsbeziehung in diesem Fall regelmäßig ab oder behalten uns vor, auch eine bereits laufende Vertragsbeziehungen zu beenden, wenn wir die Leistungen aus dem Vertrag nicht mehr erbringen können.
Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, wenn die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, nicht aufgrund von zwingenden Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist oder nicht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
creditshelf nutzt keine Verfahren der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, soweit wir Sie nicht explizit darüber informiert haben.
Für die Bereitstellung, Wartung und Analyse unserer Internetseiten und deren Nutzung setzen wir verschiedene Software-Tools von Drittanbietern und uns ein, die regelmäßig auf der Verwendung von Cookies, Flash Cookies (auch Flash Local Shared Objects genannt), Web Beacons oder ähnlichen Technologien basieren (zusammenfassend als ‘Tracking-Technologien’). Tracking- Technologien helfen uns dabei zu erfahren, wie Sie unsere Dienste nutzen (z.B. die Seiten, die Sie anzeigen oder die Links, die Sie anklicken und andere Aktionen, die Sie mit den Diensten durchführen), geben uns Informationen über Ihren Browser und Online-Nutzungsmuster (z.B. IP- Adresse, Protokolldaten, Browsertyp, Browsersprache, verweisende/ausgehende Seiten und URLs, betrachtete Seiten, ob Sie eine E-Mail geöffnet haben, angeklickte Links usw.) sowie Informationen zu den Geräten, mit denen Sie auf unsere Dienste zugreifen. Tracking-Technologien ermöglichen es uns, die von Ihnen zum Abruf unserer Dienste genutzten Geräte derart miteinander zu verknüpfen, dass wir Sie auf den verschiedenen Geräten, die Sie verwenden, erkennen und gegebenenfalls kontaktieren können. Darüber hinaus können Inhalte, die Sie auf einem Gerät abgerufen haben, zur Anzeige von für Sie relevanter Werbung oder relevanten Inhalten auf einem anderen Gerät führen.
Sie können die Nutzung von Tracking Technologie durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers begrenzen. Sie können bestimmen, welchen Zugriff Sie uns auf Ihre Geräte gewähren sowie ob und für welche Dauer Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Bereits gespeicherte Cookies können Sie darüber hinaus jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Internetseiten nach dem deaktivieren sämtlicher Cookies beeinträchtigt sein kann. ähnliche Funktionen (wie z.B. Flash Cookies), die durch sogenannte Browser-Add-ons genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-ons oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-ons ausschalten oder löschen.
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Datei, die während der Nutzung einer Internetseite von dem Host-Server der Internetseite übertragen und auf dem Gerät des Nutzers (Desktop Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, sonstige internetfähigen Geräte) durch den verwendeten Browser gespeichert wird. Cookies werden eingesetzt, um Informationen über den Nutzer speichern und bei einem erneuten Aufruf der Internetseite abrufen zu können.
Cookies helfen uns dabei, die Nutzung unserer Internetseiten zu verstehen, Trends zu analysieren, die Webseite zu verwalten, die Schritte eines Nutzers auf unserer Webseite zu verfolgen, demographische Informationen über unsere Nutzerbasis als Ganzes zu sammeln, Sie effizient zwischen den Seiten navigieren zu lassen, sich Ihre Präferenzen und Einstellungen auf unseren Internetseiten zu merken und grundsätzlich dabei Ihr Surferlebnis zu verbessern. Cookies tragen auch dazu bei, dass Ihnen Werbung angezeigt werden kann, die Ihren Interessen entspricht und für Sie relevant ist. Die mittels Tracking-Technologien erhobenen Daten verarbeiten wir, um (i) uns Informationen zu merken, damit Sie diese während Ihres Besuchs oder eines erneuten Besuchs nicht nochmal eingeben müssen, (ii) Ihnen personalisierte Inhalte einschließlich Werbung bereitstellen zu können, (iii) Sie über mehrere Geräte hinweg erkennen zu können, (iv) die Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Internetseiten kontrollieren zu können, (v) aggregierte Kennzahlen in Bezug auf Gesamtzahl der Besucher, gesamter Verkehr, Nutzung und demographisches Muster auf unseren Internetseiten erfassen zu können, (vi) technischer Probleme diagnostizieren und beheben zu können und (vii) anderweitige Planungen und Verbesserungen unserer Webseite umsetzen zu können.
Die auf unseren Internetseiten eingesetzten Cookies können in der Regel in eine der folgenden Kategorien eingeteilt werden: Zwingend erforderliche Cookies, Analyse Cookies, Funktionsbezogene Cookies, Werbe Cookies oder Cookies sozialer Netzwerke.
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Internetseiten unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Internetseiten zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für die vollständige Nutzung unserer Internetseite erforderlich sind, nicht erbracht werden.
Mit Hilfe dieser Cookies sammeln wir Informationen darüber, wie Nutzer unserer Internetseiten nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden, oder wie Nutzer von einem Link zum nächsten gelangen. Alle Informationen, die diese Art von Cookies sammeln, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer in aggregierter Form zusammengefasst und aufbereitet. Die Cookies liefern uns analytische Daten, wie unserer Webseiten funktionieren und wie wir diese verbessern können.
Diese Cookies erlauben es uns, eine bestimmte von Ihnen getroffene Auswahl zu speichern und unsere Internetseiten so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können zum Beispiel verwendet werden, um Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Diese Cookies werden auch verwendet, um die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen und die Effektivität einer bestimmten Werbekampagne zu messen. Derartige Cookies können auch Informationen zu anderen Internetseiten, die Sie bereits besucht haben, speichern und diese Daten zum Abruf für andere Organisationen, z.B. für Werbepartner, bereithalten. Dadurch können Sie nach Ihrem Besuch auf unseren Internetseiten Werbung und Anzeigen zu unseren Angeboten und Dienstleistungen auf anderen Internetseiten angezeigt bekommen.
Um den Austausch von Inhalten im Internet zu erleichtern, können einige unserer Internetseiten kleine Softwareanwendungen von Drittanbieter, z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn oder Google+, zum Austausch von Daten enthalten. Dabei werden die Cookies nicht von uns, sondern von dem Drittanbieter auf Ihrem Gerät gespeichert. Wir können diese Cookies nicht kontrollieren. Für weitere Informationen sollten Sie daher die Internetseiten der Drittanbieter besuchen.
Die Speicherdauer hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen ‘dauerhaften’ oder ‘sitzungsbezogenen’ Cookie handelt. Sitzungsbezogene Cookies werden, nachdem Sie die Internetseiten die den Cookie gesetzt haben wieder verlassen, gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, auch nachdem Sie das Surfen beendet haben, bis sie gelöscht werden oder bis sie abgelaufen sind.
Einige der auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies stammen von uns. Andere Cookies werden beim Besuch unserer Internetseiten auf Ihrem Gerät von Drittanbietern gespeichert, die wir zuvor auf unseren Internetseiten eingebunden haben. Diese Drittanbieter stellen uns eine bestimmte Funktion oder eine Dienstleistung im Zusammenhang mit unseren Internetseiten zur Verfügung. Wir können zwar die Auswahl der Drittanbieter kontrollieren, haben jedoch keinen Einfluss auf die Verwendung des Cookies durch den Drittanbieter. Einige Drittanbieter können Werbe-Cookies verwenden. Die Werbebranche in der Europäischen Union hat ein System entwickelt, wie Sie die Verwendung derartiger Cookies ablehnen können. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://youronlinechoices.eu/. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies eines Drittanbieters erhalten Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Anbieters.
Im Rahmen der Bereitstellung unserer Internetseiten kommen Cookies des Drittanbieters Google und Intercom zum Einsatz. Die Nutzung wird im Folgenden erläutert.
Unsere Internetseiten nutzen Google Analytics in der Version Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend ‘Google’). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Cookie ist eine Textdatei, die Daten zu Ihrer Nutzung unserer Internetseiten enthält und an einen Server von Google übermittelt. Die Daten werden auf den Servern von Google gespeichert und verarbeitet. Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP Anonymisierung eingesetzt, das heißt, Ihre IP-Adresse wird an Google nur in anonymisierter Form übertragen. Google wird die übertragenen Informationen nutzen, um diese in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten zu analysieren und auszuwerten und uns diese Informationen in Form von Berichten und Aktivitätsanzeigen zur Verfügung zu stellen. Zur Gewährleistung der Regelungen der Datenschutz- Grundverordnung haben wir mit Google einen der DSGVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Die im Rahmen von Google Analytics bei uns verarbeiteten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von ‘Google- Analytics’ jederzeit mit Wirkung für Zukunft widersprechen, indem Sie den folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de aufrufen und darin enthaltenen Anweisungen folgen. Zur Umsetzung Ihres Widerspruchs setzen wir Opt-Out Cookies mit unbegrenzter Gültigkeitsdauer oder vergleichbare technische Lösungen ein.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
creditshelf nutzt Google Analytics ferner dazu, Daten aus Google AdWords und dem Double-Click- Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager unter dem folgenden Link http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
Unsere Internetseiten verwende Google AdWords, eine Online Werbeprogramm von Google und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Für diese Zwecke können Cookies eingesetzt werden. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Websites von creditshelf und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Website weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf Ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie sich persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion- Trackings über Ihren Internetbrowser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren (siehe Hinweise oben). Auf diese Weise werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie unsere Internetseiten mit einem mobilen Endgerät mit aktivierter Ortsbestimmung nutzen, können wir möglicherweise Informationen über Ihren aktuellen Standort, Geokoordinaten und Geotargeting-Daten sowie die Art des mobilen Endgerätes erfassen. Die meisten mobilen Endgeräte bieten jedoch die Möglichkeit, die Ortsbestimmung in den Einstellungen zu deaktivieren.
Sie haben ein Recht, der Verarbeitung der unter dieser Ziffer 11 verarbeiteten Daten zu widersprechen. Sie können die Verarbeitung dieser Daten durch Änderungen der Einstellung Ihres Browsers verhindern. Möglicherweise können Sie die von uns bereitgestellten Internetseiten dann nur eingeschränkt nutzen.
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Internetseiten Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von YouTube oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als ‘Drittanbieter’) die IP-Adresse oder vergleichbare Daten der Besucher unserer Internetseiten verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Besuchers senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse bzw. andere personenbezogene Daten lediglich zur Darbringung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse oder andere personenbezogene Daten z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir Sie darüber auf.
Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Weiterhin setzen wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auf unserer Website für den Versand und Empfang von Mitteilungen auf einigen Unterseiten den Live-Chat Dienst „Messages“ von HubSpot ein (rundes Chat-Icon am rechten unteren Bildschirmrand). Bei Zustimmung und Nutzung dieser Funktion werden folgende Daten an die Server von HubSpot übermittelt:
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 I f DS-GVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.
HubSpot ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“ Framework.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website sowie der Anmeldung mit dem Kundenkonto gibt es die Möglichkeit, mit uns zu über den Livechat zu interagieren. Zur Verbesserung des Nutzererlebnisses in unseren Anwendungen bieten wir Ihnen die Kommunikation über den Livechat Dienst der Firma Hubspot an. Wir verarbeiten dazu die Informationen und Nachrichten, die Sie uns zu schicken. Im Falle der Nutzung des Livechats sehen wir, ob und wann Sie eine Nachricht gelesen haben. So wissen wir, wie wir Sie am besten erreichen können. Bitte teilen Sie uns per Livechat keine sensiblen Informationen oder Accountdaten mit.
Die Daten geben Sie in den Chat ein.
Für die Nutzung des Live-Chat können Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Hierbei unterliegt der Auftragsverarbeiter der Verpflichtung nach dem US/EU Privacy Shield, welches sie verpflichtet den deutschen Datenschutz vollständig einzuhalten.
Weil wir wissen, dass die verarbeiteten Daten für Sie sensible Informationen darstellen können, ist der Versand von sensiblen Dokumenten per Chat nicht vorgesehen.
Wir speichern Ihre Daten, solange ihr Kundenkonto aktiv ist, um bei Rückfragen auf den gesamten Kommunikationsverlauf zurückgreifen zu können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Kundenbetreuung: +49 (69) 348 77 24-07
Zentrale: +49 (69) 348 77 24-0
info@creditshelf.com
creditshelf Aktiengesellschaft
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt a.M.
Deutschland