Digitalisierung im KMU-Kreditgeschäft

In vielen Disziplinen kennt man Deutschland als Vorreiter oder Top Player – im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen schafft es die Bundesrepublik im internationalen Vergleich laut statista [1] dagegen bislang gerade einmal auf Platz 11. Teilweise liegen wir hier abgeschlagen hinten und bei einem Blick ausschließlich auf das Firmenkundenkreditgeschäft wird der Aufholbedarf sogar noch deutlicher.

Status quo – Nachholbedarf bei klassischen Kreditinstituten

Dass digitale Finanzdienstleistungen nicht aus den Kinderschuhen herauskommen, liegt unter anderem daran, dass Banken bei ihrem Kreditangebot bisher noch zu selten neue Wege gehen. Wie eine Studie der CAPCO Unternehmensberatung ergeben hat, bieten nur rund 20 Prozent der befragten Institute einen digitalen Abschlussprozess für Betriebsmittelkredite an. Bei Firmenkrediten über 100.000 Euro sind es sogar nur noch fünf Prozent. Im Privatkundengeschäft sieht es bereits deutlich besser aus: bei über 60 Prozent der befragten Banken werden Ratenkredite für Privatkunden digital angeboten. [2]

Nachholbedarf gibt es auch bei der Digitalisierung des Kreditprozesses selbst – hier sehen über zwei Drittel der Banken noch Potenzial und planen Investitionen in die Implementierung neuer Technologien. Eine dringend notwendige Maßnahme: Denn für 80 Prozent der Kunden rangiert eine schnelle Kreditentscheidung auf der Wunschliste ganz oben. [3]

Im Bereich der individuellen Kundenansprache wird allerdings bewusst Potenzial verschenkt: Nur circa 40 Prozent der Banken gehen laut CAPCO-Studie davon aus, dass ihr Institut personalisierte Kredite in Echtzeit, basierend auf Tracking, anbieten wird. Damit dürfte es Banken zukünftig immer schwerer fallen, den gestiegenen Kundenerwartungen bei Support und Reaktionsgeschwindigkeit gerecht zu werden.

Corona intensiviert Kundenwunsch nach Schnelligkeit

Während der Corona-Pandemie erlebte das Thema Digitalisierung einen merklichen Auftrieb – sowohl bei Geschäfts- und Fertigungsprozessen allgemein als auch speziell bei der Kreditgenehmigung und -vergabe. Denn gerade in den zurückliegenden Krisenmonaten wurde deutlich, wie überlebenswichtig schnelle Kreditzusagen für Unternehmer mit Liquiditätsengpässen sind. Damit Betriebe beispielsweise ihre laufenden Kosten oder Auftragsvorfinanzierungen stemmen können, ist schnelles Fremdkapital eine maßgebliche Stütze. Vor allem, wenn sich die Eigenkapitalreserven krisenbedingt dem Ende neigen oder aufgebraucht sind.

Zu diesem Ergebnis kommt auch der gemeinsame Finanzierungsmonitor der Universität Darmstadt und der creditshelf AG: Für fast 90 Prozent der befragten Unternehmer hat der Faktor Geschwindigkeit bei der Beschaffung von Fremdkapital während der Corona-Krise noch einmal stark an Bedeutung gewonnen. [4] Demgegenüber steht eine große Unzufriedenheit mit der Leistung der Banken. 85 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass viele Banken die in Krisenzeiten geforderte Geschwindigkeit nicht abliefern können. Gleichzeitig wird aber auch die immense Anstrengung der Banken in den vergangenen Monaten gelobt. Ohne diesen Einsatz und die Fördermaßnahmen von Bund und Ländern, wäre es mit großer Sicherheit sehr schlecht um unseren deutschen Mittelstand bestellt.

Die Studie des Beratungsunternehmens CAPCO schlägt in die gleiche Kerbe: Die überwiegende Mehrheit der befragten Banken und Bankkunden sieht die Schnelligkeit der Kreditentscheidung (83 Prozent) und der Vorabeinschätzung über die Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage (91 Prozent) als wichtig bis sehr wichtig an. Dagegen verliert die Beratung in der Bankfiliale an Bedeutung – diese ist für mehr als die Hälfte der Befragten egal oder überhaupt nicht mehr wichtig.[5]

Banken lassen Potenzial ungenutzt

Der Ausbau des Digitalangebots bei Banken ist auf jeden Fall eines der Fokusthemen. Allerdings erscheint die Geschwindigkeit der Transformation eher langsam. Einer der Gründe wird in veralteter Technik gesehen – eingebettet in jahrzehntelang gewachsene, komplexe Strukturen. Diese lassen sich nicht einfach von heute auf morgen aufbrechen, ändern und digitalisieren.

Dagegen arbeiten Fintechs bereits von Beginn an mit moderner IT-Architektur, fortschrittlichen Credit-Scoring-Modellen und digitalen Prozessen. Damit können die Plattformen wesentlich schneller, flexibler und auch kosteneffizienter agieren, wie eine Umfrage von Spotcap und MEDICI Global bestätigt: Fast zwei Drittel der teilnehmenden Banken beschäftigen für die Digitalisierung von Kreditprozessen 100 oder sogar mehr Vollzeitbeschäftigte. Kostenanalysen ergaben außerdem, dass fast die Hälfte der internen Digitalisierungsprojekte das Budget um mehr als 25 Prozent übersteigt.[6]

Testprojekte haben gezeigt, dass digitale Kreditvergabetechnologien die Verarbeitungszeiten von 20 Tagen auf zehn Minuten oder sogar weniger verkürzen und die Margen um mehr als 50 Prozent erhöhen.[7] Deshalb verwundert es, dass laut der Spotcap-und-MEDICI-Global-Umfrage nur rund ein Drittel der befragten Banken bereit ist, die digitale Expertise externer Unternehmen zu nutzen. Dabei könnte mit der Auslagerung, beispielsweise an Fintechs, doch ein wesentlich schlankeres, billigeres und schnelleres Ergebnis erzielt werden.  

Auch auf Kundenseite werden die Vorteile digitaler Plattformen noch nicht ausgeschöpft, wie die Ergebnisse des creditshelf-Finanzierungsmonitors zeigen: Erst 34 Prozent der befragten Unternehmen haben digitale Finanzierungsplattformen als Alternative zum klassischen Bankkredit in ihren Finanzierungsmix aufgenommen. Neben wettbewerbsfähigen Konditionen erhoffen sie sich eine hohe Geschwindigkeit im gesamten Kreditprozess sowie Flexibilität in der Produktgestaltung.[8] Allerdings gibt die CAPCO-Umfrage einen positiven Ausblick: Fast 60 Prozent der befragten Kunden sind grundsätzlich offen gegenüber Fintech-Angeboten.

Bei der Erweiterung der Kreditangebote setzt mit 62 Prozent zwar die Mehrheit der Banken bereits schon heute auf die Zusammenarbeit mit Fintechs.[9] Allerdings nutzen Banken die Synergien, die sich aus der Kooperation mit Fintechs ergeben können, insgesamt noch zu wenig. Wie die CAPCO-Studie zeigt, binden 67 Prozent der Banken keine externen Partner zur Optimierung der Wertschöpfungskette ein. Dazu zählen beispielweise die Bereiche Kundenkommunikation, das Erfassen von Stammdaten und Bilanzinformationen sowie Produktentwicklung und Pricing.

Fintechs als Partner für digitale Bankangebote

Bei Banken und auf Kundenseite gibt es also noch Nachholbedarf, auch wenn die Offenheit gegenüber der Nutzung digitaler Kreditplattformen wächst. Bei den Banken nimmt die Umsetzung aufgrund der komplexen Strukturen viel Zeit und Geld in Anspruch und manche Projekte erscheinen allein aufgrund der Größe sehr komplex. Fintechs können hier mit technologischem Know-how und im Echtbetrieb erprobten Prozessen und Technologien unterstützen. Traditionelle Banken sollten deshalb die Kooperation mit passenden Fintechs noch stärker in den Fokus rücken: Für die Stärkung der Kundenbindung und die Erfüllung der klar formulierten Kundenerwartungen hinsichtlich Digitalisierung, Geschwindigkeit und Flexibilität. Klassische und digitale Finanzierungsanbieter sollten sich nicht als Konkurrenten betrachten. Vielmehr geht es um sich ergänzende Kreditmodelle, die den KMU eine diversifizierte Finanzierungsstrategie ermöglichen.

Die Kreditnachfrage von KMU bewegt sich üblicherweise im unteren einstelligen Millionenbereich – für Großbanken häufig nicht attraktiv genug. Und Hausbanken können die Finanzierung aufgrund der strengen Basel-Eigenkapitalvorschriften und einer erhöhten Risikoaversion teilweise nicht abbilden. Die Corona-Krise hat diese Problematik noch verschärft: Kleinere und regionale Kredithäuser stehen vor dem Hintergrund möglicher Kreditausfälle unter massivem Druck und sind bei der Neuvergabe von Krediten noch zögerlicher. In der Folge kämpfen vor allem KMU, die den größten Anteil der deutschen Unternehmen ausmachen, mit hohen Kredithürden.

Gerade in diesem Segment können Fintechs die Kreditlücke mit ihren digitalen und alternativen Lösungsansätzen schließen. Zusätzlich bieten sie Konditionen, beispielsweise unbesicherte Finanzierungen, die Kreditnehmer bei ihrer Hausbank so wohl nicht erhalten würden.

 

[1] Statista; September 2020 (https://de.statista.com/outlook/399/137/alternative-lending/deutschland#market-users); https://de.statista.com/outlook/334/137/crowdlending--business-/deutschland

[2] CAPCO: KREDITMANAGEMENT IM WANDEL DER DIGITALISIERUNG 2020; September 2020

[3] CAPCO: KREDITMANAGEMENT IM WANDEL DER DIGITALISIERUNG 2020; September 2020

[4] Creditshelf AG; FINANZIERUNGSMONITOR 2020. CORONA UPDATE

[5] CAPCO: KREDITMANAGEMENT IM WANDEL DER DIGITALISIERUNG 2020; September 2020

[6] Accelerating SME lending; Spotcap and MEDICI Global

[7] Accelerating SME lending; Spotcap and MEDICI Global

[8] Creditshelf AG; FINANZIERUNGSMONITOR 2020. CORONA UPDATE

[9] CAPCO: KREDITMANAGEMENT IM WANDEL DER DIGITALISIERUNG 2020; September 2020

Teilen Sie diesen Beitrag