Der Bankkredit als Mangelware: Gründe und Lösungen

creditshelf KalenderApr 2024

creditshelf Uhr 3 Minute

Warum es schwieriger für KMU geworden ist, klassische Finanzierungen zu erhalte

Die Dauerkrise führt weiterhin zu Finanzierungsschwierigkeiten. Eine Folge: Investitionen werden auf Eis gelegt. Dennoch müssen auf lange Sicht Wachstums-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsvorhaben umgesetzt werden. Diese zu finanzieren, ist jedoch auch durch die aktuelle Kreditpolitik der Banken schwierig geworden. Wie kam es dazu? Wie können Unternehmen darauf reagieren?

Aktuell verzeichnet das Kreditneugeschäft der Banken einen Abschwung: Die Kreditrichtlinien und -bedingungen werden verschärft, die Ablehnungsquote ist hoch. Die Kreditmarktstudie 2023 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) sieht hinter diesen Restriktionen beim Neugeschäft vielerlei Gründe. Zum einen wirken sich die Folgen des Ukraine-Krieges auf das Kreditgeschäft aus – etwa die sich eintrübende Konjunktur, die Inflation, die Lieferkettenengpässe und der wirtschaftliche Abschwung. Aber auch unternehmensinterne Themen, etwa die hohen Energiekosten, der Fachkräftemangel sowie die gestiegenen Material- und Personalausgaben, gestalten die Kreditvergabe kompliziert. Diese internen und externen Schwierigkeiten beeinträchtigen die wirtschaftliche Lage der Kreditnehmer und deren Kapitaldienstfähigkeit sowie die Sicherheiten und die Refinanzierungsmöglichkeiten unmittelbar.

 

Kreditausfallrisiko ist hoch: Banken werden vorsichtiger

Die Wirtschaftslage macht Kreditausfälle immer wahrscheinlicher. Schon 2022 hielten 86 Prozent der Bankmanager Ausfälle infolge etwa der Inflation für möglich. Auch hohe Energiekosten und Lieferkettenstörungen spielen eine Rolle. Knapp 80 Prozent der Befragten wollen daher Lieferkettenabhängigkeiten bei Kreditentscheidungen berücksichtigen. Die Kosten für Energie und die – damals zunächst noch – drohende Rezession führten 2022 zudem zu einem erhöhten Finanzierungsbedarf. Auch derzeit halten viele Unternehmen langfristige Investitionen zurück und bauen stattdessen ihre Lagerbestände aus, um mögliche künftige Materialengpässe abfedern zu können.

Viele Banken sind aufgrund des erhöhten Risikos mit ihren Kreditzusagen vorsichtiger geworden und prüfen Kreditnehmer genauer. So wollen 76 Prozent der Befragten der EY-Studie höhere Dokumentations- und Sicherheitsanforderungen stellen, 64 Prozent planen, die Kreditnebenkosten zu erhöhen. Daneben müssen Banken auch ESG-Risiken in ihrem Risikomanagement berücksichtigen und ihre Kunden dahingehend überprüfen.

 

Bankverhalten im Jahr 2023: fortwährende Restriktionen

Die strikte Kreditvergabepolitik hat sich in diesem Jahr weiter verfestigt. Das Bankverhalten bleibt restriktiv, obwohl wirtschaftlich positive Entwicklungen zu verzeichnen sind, wie der KfW-Kreditmarktausblick vom August 2023 zeigt: Die Lage an den Energiemärkten ist vergleichsweise ruhig, die Lieferkettenprobleme nehmen kontinuierlich ab. Dennoch bleiben Unsicherheiten. Ähnlich wie im Jahr 2022, sind es dabei wieder die Investitionsvorhaben, die unter den weiterhin trüben konjunkturellen Aussichten leiden. Der Bestand an Unternehmenskrediten der Banken wird laut einer Prognose von EY 2024 daher sogar rückläufig sein. Die Studie sieht einen Anstieg der Kreditvergabe erst wieder ab 2025: Der Rückgang der Energiepreise und die voraussichtlichen Lockerungen der Maßnahmen der Europäischen Zentralbank im nächsten Jahr sind die Hauptgründe dafür.

 

Basel-Regulierungen sorgen für Zurückhaltung

Neben den wirtschaftlich angespannten Zeiten sind Banken auch durch die Basel-Regulierungen unter Zugzwang. Diese Regularien sollen die gesamtwirtschaftlichen Risiken von Bankenpleiten reduzieren. Die Institute müssen demnach für die Kreditvergabe ausreichend Eigenkapital vorweisen können. Deshalb sind sie daran interessiert, möglichst risikoarme Kredite zu vergeben: Kreditnehmer werden umfassender geprüft. Das bedeutet für Betriebe mit geringer Bonität und wenig Eigenkapital oft hohe Zinsen; oder ihnen wird generell kein Kredit bewilligt. Kreditnehmer mit guter Bonität und ausreichend Eigenkapital profitieren dagegen meist von besseren Konditionen. Die künftig strengeren Regelungen durch Basel IV dürften den Zugang zu Bankkrediten weiter erschweren beziehungsweise die Finanzierungskosten ansteigen lassen.

 

Kreditrisikobewertung: Faktoren bei der Kreditvergabe

Bei der Risikobewertung im Kreditvergabeverfahren spielen viele Faktoren eine Rolle. Unter anderem die genannten volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Basel-Regulierungen. Zentrale Prüfelemente sind unter anderem folgende:

  • Die aktuelle finanzielle Situation einer Firma
  • Die Bonitätsgeschichte
  • Die Zahlungsmoral
  • Die Ausfallwahrscheinlichkeit
  • Der Anteil des Forderungsbetrags, der beim Ausfall verloren geht
  • Die Art und der Grad der Besicherung

Um die Ausfallrisiken so gering wie möglich zu halten, verlangen Banken verstärkt Sicherheiten und Garantien von Kreditnehmern. Die Anforderungen an Sicherheiten sind entsprechend hoch. Grundsätzlich gilt: Je geringer die Bonität, je höher der Kredit und je länger die Laufzeit, desto mehr Sicherheiten fordert die Bank. Da die Prämissen von den Basel-Regularien, der Kreditrisikobewertung und damit auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen, verstärken sich mit Eintrübung der Konjunktur auch die Anforderungen an die Sicherheiten.

 

Alternativen zum Bankkredit

Angesichts dieser Faktoren stehen viele Unternehmen bei Kreditanfragen vor verschlossenen Türen. Dennoch sind sie auf zusätzliches Kapital angewiesen, da der Finanzierungsbedarf nicht abreißt. Immer mehr Unternehmen sehen sich daher nach alternativen Modellen um. Dazu zählen beispielsweise Factoring und die Einkaufsfinanzierung. Beim Factoring verkaufen Unternehmen ihre offenen Forderungen an einen Factoring-Anbieter für unmittelbare Liquidität. Eine Einkaufsfinanzierung ermöglicht eine Vorfinanzierung von Waren durch eine Art Zwischenhändler, sodass Unternehmen ihre Lager füllen und ihre Produktion sichern können.

Stehen Nachfolgen, Wachstums- und Digitalisierungsvorhaben oder Wareneinkäufe bevor oder soll ein Liquiditätspuffer geschaffen werden, kann zudem auch ein Kredit über Online-Plattformen wie creditshelf arrangiert werden. Stimmen die Voraussetzungen für die Vergabe, kann der meist unbesicherte Kredit bereits innerhalb weniger Wochen ausgezahlt werden.

 

Sie möchten mehr über die derzeitige Situation bei Bankkrediten oder über alternative Finanzierungsmöglichkeiten erfahren? Kontaktieren Sie gerne unsere Experten.

 

 

 

 

Firmenkredit kann einfach sein

Nutzen Sie den unbesicherten Firmenkredit von creditshelf.

monatliche Rate:*

Laufzeit:

Monate

Kreditvolumen:

*Beispiel für die beste Bonitätsklasse